
Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen
Klassik in Dorfkirchen 2025
Dorfkirche Wollschow

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.
Bebersee Festival 31.08.2025 – Abschlusskonzert
Konzerthangar Groß Dölln

Abschlusskonzert: „Zur Erinnerung an einen großen Künstler“
Franz Schubert – Streichtriosatz D 471 in B-Dur
Allegro
Jona Schibilsky, Violine
Gregor Sigl, Viola
Marei Schibilsky, Violoncello
Robert Schumann – Fantasie op. 17 in C-Dur
I. Durchaus fantastisch und leidenschaftlich vorzutragen
II. Mäßig. Durchaus energisch
III. Langsam getragen. Durchweg leise zu halten
Markus Groh, Klavier
———- P A U S E ———-
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky – Klaviertrio op. 50 in a-Moll „Zur Erinnerung an einen großen Künstler“
I. Pezzo elegiaco
II. Tema con variazioni
Severin von Eckardstein, Klavier
Vineta Sareika, Violine
Ivan Karizna, Violoncello
Weltfriedenstag in Strasburg (Um.)
Friedenstaube Strasburg (Um.)

Liebe Strasburgerinnen und Strasburger,
wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns den Weltfriedenstag zu feiern. Am 1. September 2025 um 15:00 Uhr versammeln wir uns an der Friedenstaube in Strasburg (Um.), um ein Zeichen für den Frieden zu setzen und uns für eine friedlichere Welt zu engagieren.
Ihre Anwesenheit ist ein wichtiger Beitrag zum Ausdruck unserer gemeinsamen Hoffnung und unseres Engagements für den Frieden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Konzertreihe „Klassik pur“ 1. Konzert „Anfang & Ende“
Kultur- und Plenarsaal

Anfang & Ende
Josef Suk (1874 – 1935)
Meditation über den Choral „St. Wenceslaus“ op. 35a
Serenade für Streichorchester Es-Dur, op.6
Franz Schubert (1797 – 1828)
Streichersinfonie nach dem Streichquartett in d-Moll
„Der Tod und Mädchen“ D 810
Preußisches Kammerorchester
Dirigent: Jürgen Bruns
Jugendliche Lebenslust und Musik voller Hoffnung trifft auf die Auseinandersetzung mit dem Tod.
Ein spannendes Thema mit großer Musik.
Dorfkino Wittenborn – Sturm (D./NL./DN., 110 min.)
KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 05.09.2025
20 Uhr
Sturm (D./NL./DN., 110 min.)
Hannah Maynard (Kerry Fox) ist Anklägerin des UN-Kriegsverbrechertribunals in Den Haag und leitet als solche den Prozess gegen Goran Duric (Drazen Kuhn), eine der Schlüsselfiguren bei der Deportation und Ermordung von bosnisch-muslimischen Zivilisten im Kroatien-Krieg der 1990er Jahre. Doch dann verwickelt sich der Hauptbelastungszeuge in Widersprüche. Als ihm nachgewiesen werden kann, dass er nicht die Wahrheit gesagt hat, begeht der Zeuge Selbstmord. Anstatt den Fall verloren zu geben, begibt sich Hannah zu seiner Beerdigung nach Sarajevo, wo sie seine Schwester Mira (Anamaria Marinca) trifft. Hannah bekommt den Eindruck, dass die junge Frau mehr weiß, als sie zuzugeben bereit ist. Nach anfänglichem Zögern entscheidet sich Mira jedoch, ihr Schweigen zu brechen. Aber mit ihrer Bereitschaft zur Aussage ist die Sache noch nicht getan. Nicht nur Personen, denen die Wahrheit unbequem werden könnte, üben Druck auf die beiden Frauen aus. Auch von ihren Vorgesetzten bekommt Hannah nicht die erwartete Unterstützung.
Dorfkirche klingt – Abschlusskonzert in Strasburg (Um.)
St. Marienkirche Strasburg (Um.)

Zum feierlichen Abschluss der Konzertreihe „Dorfkirche klingt“ lädt die evangelische Kirchengemeinde Strasburg (Um.) herzlich in die St. Marienkirche Strasburg (Um.) ein. Am 7. September 2025 gestalten die Posaunenchöre aus Pasewalk und Strasburg (Um.) gemeinsam ein festliches Konzert.
Unter der Leitung erfahrener Bläserinnen und Bläser erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit geistlicher und weltlicher Bläsermusik. Die Klänge der Posaunen füllen den Kirchenraum und sorgen für einen würdigen und klangvollen Ausklang der Veranstaltungsreihe.
Der Eintritt ist frei – Spenden zur Unterstützung der Kirchenmusik sind willkommen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen musikalischen Höhepunkt mitzuerleben.
Erzählcafé 50 Jahre Museum Strasburg (Um.)
Museum Strasburg (Um.)

50 Jahre Museum Strasburg (Um.) – Feiern Sie mit!
Am Montag, 8. September 2025, laden wir herzlich zum Jubiläum des Museums Strasburg (Um.) ein.
17:15 Uhr – Enthüllung der vier neuen Tafeln des Uckermärkischen Heimatvereins Strasburg e.V. auf dem Marktplatz
18:00 Uhr – Erzählcafé im Museum: Teilen Sie Ihre Erinnerungen an 50 Jahre Museum Strasburg (Um.)
Für das leibliche Wohl sorgt der Museumsbeirat.
Wir freuen uns auf einen Abend voller Geschichten, Begegnungen und gemeinsamer Erinnerungen!
Sprechstunde Ehrenamt im Rathaus Strasburg (Um.)
Rathaus der Stadt Strasburg (Um.), Raum 1.01

Die Digitallotsin für das Ehrenamt der FEG Vorpommern-Greifswald und die MitMachZentrale Greifswald bieteneine offene Beratung im Rathaus Strasburg (Um.), Raum 1.01, an.
Themen:
– Einstieg ins Ehrenamt,
– Fördermittel,
– Vernetzung,
– Digitalisierung und
– Social Media für Vereine.
Kostenfrei, ohne Anmeldung.
Grundsteinlegung am neuen Kulturhaus
Baustelle Kulturhaus

Am Mittwoch, dem 10. September 2025 um 15:00 Uhr legen wir in der Bahnhofstraße 19 den Grundstein für das neue Kulturhaus.
Die Feier markiert den Beginn des Projektes, das unserer Stadt den modernen Ort für Kunst, Musik, Theater und Begegnung zurückgeben wird, den wir 2022 verloren haben.
Ein besonderer Höhepunkt ist das Einsetzen einer Zeitkapsel mit Erinnerungen und Botschaften an die Zukunft. Sie möchten etwas beisteuern? Solange Platz da ist, legen wir auch Ihre Erinnerung in die Zeitkapsel. Bringen Sie sie einfach mit!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns, diesen wichtigen Meilenstein gemeinsam mit Ihnen zu begehen.
Ausstellungseröffnung „775 Jahre Strasburg (Uckermark)
Museum Strasburg (Um.)

Am Donnerstag, 11. September 2025 um 18:00 Uhr eröffnet im Museum Strasburg (Um.) die Ausstellung „775 Jahre Strasburg (Uckermark)“.
Gezeigt werden Exponate, Dokumente und Bilder, die die Entwicklung der Stadt von den mittelalterlichen Anfängen bis in die Gegenwart nachzeichnen. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in prägende Ereignisse, Persönlichkeiten und Wendepunkte der über sieben Jahrhunderte währenden Stadtgeschichte.
Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Mehr Veranstaltungen finden Sie auf: